Wie häufig tritt das Magen-Darm-Geschwür auf?
Etwa 10% der Bevölkerung werden im Laufe ihres Lebens ein Magen-Darm-Geschwür bekommen. Das Vorkommen in der westlichen Welt ist jedoch rückläufig - vor allem das Duodenalulcus betreffend2. Ein verbesserter Lebensstandard in der westlichen Welt hat in unseren Tagen zu weniger Infektionen mit Helicobacter pylori geführt, und somit gibt es weniger Fälle von Magen-Darm-Geschwüren.
Laut einer norwegischen Studie (Sørreisa Studie, 1992)33 treten Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüre in etwa gleich häufig bei Frauen (9,5%) und Männer (10,5%) auf. Zwölffingerdarmgeschwüre sind am häufigsten im Alter von 30-55 Jahren, während Magen-Darm-Geschwüre (Ventrikelulcus) am häufigsten im Alter von 55-70 Jahren auftreten.
20-50% der Bevölkerung sind mit Hp bakterien2 infiziert. Die Inzidenz steigt mit dem Alter und ist damit am höchsten bei älteren Menschen. Nur etwa 15 – 20% der mit Hp infizierten entwickeln ein Geschwür. Daher bedeutet eine Infektion mit Helicobacter pylori nicht zwangsläufig, dass sich ein Magen-Darm-Geschwür oder später gar Magenkrebs entwickelt. Nur ein geringer Anteil an Hp infizierten wird ein Magen-Darm-Geschwür, ein noch geringerer Anteil Magenkrebs Magenkrebs entwickeln.

Animation der Ulkuskrankheit im Magen
- Kurata JH, Nogawa AN. Meta-analysis of risk factors for peptic ulcer. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs, Helicobacter pylori, and smoking. J Clin Gastroenterol 1997; 24: 2-17.
- NIH Consensus Conference. Helicobacter pylori in peptic ulcer disease. NIH Consensus Development Panel on Helicobacter pylori in Peptic Ulcer Disease. JAMA 1994; 272: 65-9. Journal of the American Medical Association
- Bernersen B, Johnsen R, Straume B, Burhol PG, Jenssen TG, Stakkevold PA. Towards a true prevalence of peptic ulcer: the Sørreisa gastrointestinal disorder study. Gut 1990; 31: 989-92. Gut
- Hernandez-Diaz S, Rodriguez LA. Association between nonsteroidal anti-inflammatory drugs and upper gastrointestinal tract bleeding/ perforation: an overview of epidemiologic studies published in the 1990s. Arch Intern Med 2000; 160: 2093-9.
- Johannessen T, Petersen H, Kleveland PM et al. The predictive value of history in dyspepsia. Scand J Gastroenterol 1990; 25: 689-97.
- Martinez JP, Mattu A. Abdominal pain in the elderly. Emerg Med Clin North Am 2006; 24: 371-88.
- Forsmo HM, Vandvik PO, Glomsaker T. Ulcus perforatum - et 12-årsmateriale. Tidsskr Nor Lægeforen 2005; 125: 1822-4. Tidsskrift for Den norske legeforening
- Shone DN, Nikoomanesh P, Smith-Meek MM, Bender JS. Malignancy is the most common cause of gastric outlet obstruction in the era of H2 blockers. Am J Gastroenterol 1995; 90: 1769-70.
- Megraud F, Lehours P. Helicobacter pylori detection and antimicrobial susceptibility testing. Clin Microbiol Rev 2007; 20: 280-322.
- Talley NJ, Vakil NB, Moayyedi P. American Gastroenterological Association technical review on the evaluation of dyspepsia. Gastroenterology 2005; 129: 1756-80.
- Lindbæk M red. Nasjonale faglige retningslinjer for antibiotikabruk i primærhelsetjenesten. Oslo: Helsedirektoratet, 2008.
- Aabakken L, Carlsen E. Gastroenterologiske rutiner ved Ullevål sykehus. 6. utgave. Oslo: 2000.
- Chan FKL, Ching JYL, Hung LCT. Clopidogrel versus aspirin and esomeprazole to prevent recurrent ulcer bleeding. N Engl J Med 2005; 352: 238-44. New England Journal of Medicine
- Petersen H, Kristensen P, Johannessen T, Kleveland PM, Dybdahl JH. The natural course of peptic ulcer disease and its predictors. Scand J Gastroenterol 1995; 30: 17-24.