Wie werden Magen-Darm-Geschwüre behandelt?
Nach der Entdeckung der Ulkus-Bakterien hat sich die Behandlung von Magen-Darm-Geschwüren drastisch verändert. Während man früher versuchte das Ulkus mit Säure-neutralisierenden Medikamenten in Schach zu halten, ist es nun möglich, Menschen mit Magen-Darm-Geschwüren zu heilen. Durch das Ausschalten der Helicobacter-Bakterien reduziert sich das Risiko neuer Geschwüre auf nur wenige Prozent. Es gibt noch kein perfektes Medikament, so dass in der Regel eine Kombination von am häufigsten drei, oder vier Medikamente gegeben wird11.
Die häufigste Behandlung wird als sogenannte Triple-Therapie bezeichnet. Sie besteht aus einem Medikament welches die Säureproduktion stark reduziert (Protonenpumpenhemmer) und 2 verschiedenen Antibiotika, die die Bakterien abtöten. Es werden viele verschiedene Kombinationen von Medikamenten verwendet, aber diese haben im Wesentlichen die gleiche Wirkungsstärke. Die Dauer der Behandlung beträgt 7 bis 10 Tage. Um den Erfolg zu gewährleisten ist es sehr wichtig, genau die vorgeschriebenen Behandlungsempfehlungen zu befolgen. Werden die Tabletten unregelmäßig oder über einen zu kurzen Zeitraum eingenommen, ist die Wirkung der Therapie gefährdet. Wenn die vorgeschriebene Behandlung genau befolgt wird, besteht eine 85-90% ige Erfolgschance der Behandlung, also das Eliminieren der Bakterien12. Nebenwirkungen, insbesondere in Form von Durchfall, sind nicht ungewöhnlich. Der Einsatz von Joghurt Produkten (Probiotika) unter der Triple-Therapie kann Nebenwirkungen, insbesondere den Durchfall, reduzieren.
Patienten mit einer unkomplizierten Ulkuskrankheit benötigen keine Kontrolluntersuchung nach abgeschlossener Behandlung. Bei dem ev. Widerauftreten von Symptomen sollte der Arzt konsultiert werden, da die Antibiotikatherapie dann nicht erfolgreich war. In diesem Fall ist in der Regel eine neue Gastroskopie nötig, bei der eine neue Bakterienprobe entnommen und gleichzeitig getestet wird, welches Antibiotikum am besten gegen die Magenbakterien wirkt.
Patienten mit einem Magen-Darm-Geschwür ohne nachgewiesene Infektion mit den Geschwür-verursachenden Bakterien, benötigen keine Antibiotika und werden nur mit einem Protonenpumpenhemmer behandlet13.
Die chirurgische Behandlung wird nur noch selten angewendet, nachdem die ursächliche Wirkung der Helicobakter Bakterien nachgewiesen wurde und somit die Ursache antibiotisch behandelt und damit entfernt werden kann (Eradikation). Die chirurgische Therapie kann jedoch selten dann notwendig werden, wenn die antibiotische Behandlung misslingt. Operationen werden auch im Sinne einer akuten Behandlung an blutenden Geschwüren oder bei einer Magenperforation (Magendurchbruch) durchgeführt.
- Kurata JH, Nogawa AN. Meta-analysis of risk factors for peptic ulcer. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs, Helicobacter pylori, and smoking. J Clin Gastroenterol 1997; 24: 2-17.
- NIH Consensus Conference. Helicobacter pylori in peptic ulcer disease. NIH Consensus Development Panel on Helicobacter pylori in Peptic Ulcer Disease. JAMA 1994; 272: 65-9. Journal of the American Medical Association
- Bernersen B, Johnsen R, Straume B, Burhol PG, Jenssen TG, Stakkevold PA. Towards a true prevalence of peptic ulcer: the Sørreisa gastrointestinal disorder study. Gut 1990; 31: 989-92. Gut
- Hernandez-Diaz S, Rodriguez LA. Association between nonsteroidal anti-inflammatory drugs and upper gastrointestinal tract bleeding/ perforation: an overview of epidemiologic studies published in the 1990s. Arch Intern Med 2000; 160: 2093-9.
- Johannessen T, Petersen H, Kleveland PM et al. The predictive value of history in dyspepsia. Scand J Gastroenterol 1990; 25: 689-97.
- Martinez JP, Mattu A. Abdominal pain in the elderly. Emerg Med Clin North Am 2006; 24: 371-88.
- Forsmo HM, Vandvik PO, Glomsaker T. Ulcus perforatum - et 12-årsmateriale. Tidsskr Nor Lægeforen 2005; 125: 1822-4. Tidsskrift for Den norske legeforening
- Shone DN, Nikoomanesh P, Smith-Meek MM, Bender JS. Malignancy is the most common cause of gastric outlet obstruction in the era of H2 blockers. Am J Gastroenterol 1995; 90: 1769-70.
- Megraud F, Lehours P. Helicobacter pylori detection and antimicrobial susceptibility testing. Clin Microbiol Rev 2007; 20: 280-322.
- Talley NJ, Vakil NB, Moayyedi P. American Gastroenterological Association technical review on the evaluation of dyspepsia. Gastroenterology 2005; 129: 1756-80.
- Lindbæk M red. Nasjonale faglige retningslinjer for antibiotikabruk i primærhelsetjenesten. Oslo: Helsedirektoratet, 2008.
- Aabakken L, Carlsen E. Gastroenterologiske rutiner ved Ullevål sykehus. 6. utgave. Oslo: 2000.
- Chan FKL, Ching JYL, Hung LCT. Clopidogrel versus aspirin and esomeprazole to prevent recurrent ulcer bleeding. N Engl J Med 2005; 352: 238-44. New England Journal of Medicine
- Petersen H, Kristensen P, Johannessen T, Kleveland PM, Dybdahl JH. The natural course of peptic ulcer disease and its predictors. Scand J Gastroenterol 1995; 30: 17-24.